Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO steht für "Datenschutz-Grundverordnung" (General Data Protection Regulation - GDPR) und ist eine EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Die DSGVO zielt darauf ab, einheitliche und starke Datenschutzregeln in der Europäischen Union zu etablieren und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Das Ziel der DSGVO besteht darin, gegen die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zu schützen und die Datenschutzrechte von Einzelpersonen zu stärken. Die Verordnung legt die Pflichten von Datenverantwortlichen und Datenverarbeitern fest und definiert die Rechte von Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung. Sie fordert die Offenlegung von Datenschutzpraktiken, die Meldung von Datenschutzverletzungen und gewährt Einzelpersonen Rechte wie den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und das Recht auf Löschung.

Die DSGVO gilt nicht nur für europäische Unternehmen und Organisationen, sondern auch für ausländische Unternehmen, die in der EU tätig sind und personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Daher hat die DSGVO einen erheblichen Einfluss auf den globalen Datenschutz und die Datenverarbeitungspraktiken

 

Allgemeine Informationen

https://pharm.academy legt Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, daher haben wir diese Datenschutz- und Datenverarbeitungshinweise gemäß den geltenden Gesetzen erstellt (der vollständige Text der DSGVO ist hier auf Deutsch frei verfügbar: https://dsgvo-gesetz.de/), um zu erklären, wie wir personenbezogene Daten sammeln, verwenden und teilen, die wir erhalten.

Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden als "DSR" bezeichnet) enthält Einzelheiten zu den personenbezogenen Daten, die pharm.academy von Ihnen erhält oder während Ihrer Nutzung der Website über Sie erhebt, sowie zu den Verarbeitungsmethoden, Ihren Rechten und Pflichten in diesem Zusammenhang.

Der Eigentümer der Domain pharm.academy und Betreiber der Website ist Dr. Rudolf Laufer.

Durch die Nutzung oder den Zugriff auf den Service akzeptieren Sie die Bedingungen dieser DSR. Definitionen und Bedeutungen, die hier nicht explizit definiert sind, finden Sie im Abschnitt "Nutzungsbedingungen" oder "Vertragsbedingungen".

Wir können diese DSR aktualisieren, um Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken widerzuspiegeln. Wenn wir dies tun und die Änderungen wesentlich sind, werden wir mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen eine Benachrichtigung senden, dass wir diese DSR auf der Website aktualisiert haben, und das Datum angeben, an dem diese Bedingungen in Kraft treten. Das Datum der letzten Überarbeitung der aktuellen DSR finden Sie am Ende der Seite, auf der die DSR enthalten sind.

Jede Änderung dieser DSR tritt am Ende des frühestmöglichen Zeitraums von sieben Tagen nach der Änderung in Kraft.

 

Einführung

Der Betreiber der Website verarbeitet im Rahmen des Betriebs der Webseite die Daten der registrierten Personen, um ihnen einen angemessenen Service bereitzustellen. Wenn Sie die Dienste der Website nutzen, übermitteln Sie gleichzeitig auch Ihre eigenen Daten, von denen ein Teil automatisch erfasst wird (IP-Adresse, Browsertyp) und ein anderer Teil mit Ihrer Einwilligung (ausgefülltes Formular) erfasst wird.

Die https://pharm.academy beabsichtigt, die gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten vollständig einzuhalten, insbesondere die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates.

Diese Datenschutzerklärung wurde gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr erstellt und berücksichtigt das Gesetz Nr. CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit.

 

Der Datenverantwortliche - der Betreiber der Webseite - Kontaktinformationen

Name: Dr. Rudolf Laufer

Adresse: Nefelejcs utca 22., 2./24.

Ort: 1078 Budapest, Ungarn

Steuernummer: 60461975-1-42

E-Mail: rudolf.laufer@pharm.academy

Telefon, Viber, WhatsApp: +36-70-516-37-46

 

Grundprinzipien der Datenverarbeitung

Der Datenverantwortliche erklärt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Angaben in der Datenschutzerklärung erfolgt und die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere folgende, eingehalten werden:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt rechtmäßig, fair und transparent für die betroffene Person.

Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt nur zu bestimmten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken.

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist angemessen, relevant und auf das erforderliche Maß beschränkt.

Die personenbezogenen Daten müssen genau und aktuell sein. Unrichtige personenbezogene Daten werden gelöscht.

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur für den notwendigen Zeitraum ermöglicht.

Die Sicherheit personenbezogener Daten wird durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.

Die Grundsätze des Datenschutzes gelten für alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen.

 

Wichtige Informationen zur Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, dass der Dienstleister / Datenverantwortliche während des Betriebs der Website den registrierten Personen zusätzliche angemessene Dienstleistungen zur Verfügung stellen kann.

Die Art der Datenspeicherung erfolgt elektronisch.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person.

Der Kreis der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen umfasst die registrierten Benutzer der Website.

Die betroffene Person kann ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse widerrufen. Sofern keine gesetzlichen Hindernisse für die Löschung bestehen, werden in diesem Fall die Daten gelöscht.

Die Daten sind für den Datenverantwortlichen und seine Mitarbeiter zugänglich.

Die betroffene Person kann beim Datenverantwortlichen den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten beantragen, ihre Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung solcher personenbezogener Daten widersprechen. Sie hat auch das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Die betroffene Person kann ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Grundlage der Einwilligung durchgeführten Verarbeitung beeinträchtigt.

Die betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.

Sofern die betroffene Person die Vorteile der Registrierung nutzen möchte, d.h. die entsprechenden Dienstleistungen der Website in Anspruch nehmen möchte, ist es erforderlich, die angeforderten personenbezogenen Daten anzugeben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben, jedoch ist die Nutzung bestimmter Funktionen der Website ohne Registrierung nicht möglich.

Die betroffene Person hat das Recht, dass der Datenverantwortliche auf Anfrage unverzüglich ungenaue oder unvollständige personenbezogene Daten korrigiert oder ergänzt.

Die betroffene Person hat das Recht, dass der Datenverantwortliche auf Anfrage unverzüglich ungenaue personenbezogene Daten löscht, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person unverzüglich zu löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht.

Die Änderung oder Löschung personenbezogener Daten kann per E-Mail, Telefon oder Brief an die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten beantragt werden.

 

Serverprotokollierung

Beim Besuch der Website des Datenverantwortlichen wird die Aktivität des Benutzers automatisch vom Webserver protokolliert.

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, dass der Anbieter während des Besuchs der Website die Benutzerdaten zur Überwachung des Servicebetriebs, zur individuellen Bereitstellung von Diensten und zur Verhinderung von Missbrauch erfasst.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, da der Datenverantwortliche und der Hosting-Anbieter ein berechtigtes Interesse an einem sicheren Betrieb der Website haben, sowie aus § 13/A Absatz 3 des ungarischen Eker-Gesetzes.

Die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten umfasst Identifikationsnummern, Datum, Uhrzeit und die Adresse der besuchten Seite.

Der Datenverantwortliche verknüpft die im Rahmen der Protokollanalyse erfassten Daten nicht mit anderen Informationen und versucht nicht, die Identität des Benutzers festzustellen.

Die Adresse der besuchten Seiten sowie die Datum- und Uhrzeitangaben allein sind nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren.

Der HTML-Code des Portals enthält Verweise auf externe Server, die unabhängig vom Datenverantwortlichen sind und Verbindungen zu externen Servern herstellen. Die Anbieter dieser Verweise können Benutzerdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystemdaten, Mausbewegungen, besuchte Seiten und Zeitpunkt des Besuchs) sammeln.

Die IP-Adresse ist eine Zahlenfolge, mit der die Computer und mobilen Geräte der Benutzer, die eine Verbindung zum Internet herstellen, eindeutig identifiziert werden können. Mit Hilfe von IP-Adressen kann der Standort des Computers, den der Besucher verwendet, geografisch ermittelt werden. Die Adresse der besuchten Seite sowie die Datum- und Uhrzeitangaben allein sind nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren. In Verbindung mit anderen Daten können sie jedoch verwendet werden, um Rückschlüsse auf den Benutzer zu ziehen.

 

Senden von Fachinformationen und Newslettern

Als Betreiber der Website erklären wir hiermit, dass wir bei der Veröffentlichung von Informationen und Anweisungen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen uneingeschränkt einhalten. Weiterhin stellen wir klar, dass wir bei der Anmeldung zum Newsletter keine Möglichkeit haben, die Richtigkeit der Kontaktinformationen zu überprüfen oder festzustellen, ob die angegebenen Daten sich auf eine Privatperson oder ein Unternehmen beziehen. Unternehmen, die mit uns in Kontakt treten, werden als Kundenpartner behandelt.

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Fachinformationen, elektronische Nachrichten mit Werbung, Informationen und Newsletter zu senden, von denen Sie jederzeit ohne Konsequenzen abmelden können. Sie können sich auch ohne Konsequenzen abmelden, wenn Ihr Unternehmen in der Zwischenzeit aufgelöst wurde, Sie aus dem Unternehmen ausgeschieden sind oder jemand Ihre Kontaktdaten an uns weitergegeben hat.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Wir informieren Sie darüber, dass der Benutzer ausdrücklich und im Voraus zustimmen kann, dass der Anbieter ihn mit Werbeangeboten, Informationen und anderen Sendungen unter der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse kontaktiert. Infolgedessen kann der Benutzer seine personenbezogenen Daten für diesen Zweck vom Anbieter verarbeiten lassen.

Bitte beachten Sie, dass Sie die erforderlichen Daten angeben müssen, wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden.

Die Dauer der Datenverarbeitung. Die Datenverarbeitung erfolgt bis zum Widerruf der Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse widerrufen.

Die Löschung der Daten erfolgt beim Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse widerrufen.

Die Einwilligung kann auch über den Link in den versendeten Newslettern widerrufen werden.

Die Daten dürfen vom Datenverantwortlichen und seinen Mitarbeitern eingesehen werden.

Der Speichermodus der Daten ist elektronisch.

Die Änderung oder Löschung der Daten kann per E-Mail, Telefon oder Brief mit den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten beantragt werden.

Umfang der verarbeiteten Daten und konkrete Zwecke der Datenverarbeitung:

Name - Identifikation, Kontaktaufnahme.

E-Mail - Identifikation, Kontaktaufnahme.

Registrierungsdatum - Technische Informationsoperation.

IP-Adresse - Technische Informationsoperation.

 

Registrierung auf der Webseite

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, zusätzliche Dienstleistungen anzubieten und den Kontakt herzustellen.

Die Angabe personenbezogener Daten ist unbedingt erforderlich, um eine Identifikation in den Datenbanken und den Kontakt herzustellen. Der genaue Name oder Firmenname und die Adresse sind für die Rechnungsstellung erforderlich, die gesetzlichen Verpflichtungen unterliegt.

Umfang der verarbeiteten Daten und konkrete Zwecke der Datenverarbeitung:

Name - Identifikation, Kontaktaufnahme, Rechnungsstellung.

Firmenname - Identifikation, Kontaktaufnahme, Rechnungsstellung.

Adresse - Identifikation, Kontaktaufnahme, Rechnungsstellung.

E-Mail - Identifikation, Kontaktaufnahme.

Registrierungsdatum - Technische Informationsoperation.

IP-Adresse - Technische Informationsoperation.

Universität - Auswahl von Fragen.

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung kann durch aktives Ankreuzen des dafür vorgesehenen leeren Kontrollkästchens auf der Webseite erfolgen.

Als betroffene Person haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall können Sie die in den oben angegebenen Informationen zur Datenverarbeitung und in dieser Mitteilung beschriebenen Verfahren gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen nutzen.

Auftragsverarbeiter

Hosting-Anbieter:

Firmenname: DotRoll Kft.

Adresse: 1148 Budapest, Fogarasi út 3-5., Ungarn

Steuernummer: 13962982-2-42

Telefon: +36-1-432-3232

Fax: +36-1-432-3231

E-Mail: support@dotroll.com

 

Die von Ihnen angegebenen Daten werden auf dem vom Hosting-Anbieter betriebenen Server gespeichert. Nur unsere Mitarbeiter und die Mitarbeiter, die den Server betreiben, haben Zugriff auf die Daten, aber alle sind für die sichere Verwaltung der Daten verantwortlich.

Bezeichnung der Tätigkeit: Hosting-Dienst, Server-Dienst.

Zweck der Datenverarbeitung: Gewährleistung des Betriebs der Website.

Verarbeitete Daten: Die personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person angegeben werden.

Dauer der Datenverarbeitung und Frist für die Löschung der Daten. Die Datenverarbeitung dauert bis zum Ende des Website-Betriebs oder gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Website-Betreiber und dem Hosting-Anbieter.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person sowie die datenschutzrechtliche Grundlage.

Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung

Recht auf Auskunft

Sie können über die angegebenen Kontaktinformationen Auskunft von uns verlangen, welche Daten unser Unternehmen zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage, aus welchen Quellen und wie lange verarbeitet. Auf Ihre Anfrage hin senden wir Ihnen unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen, eine Mitteilung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Recht auf Berichtigung

Über die angegebenen Kontaktinformationen können Sie uns auffordern, bestimmte Daten zu korrigieren. Wir werden unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen, auf Ihren Antrag hin tätig und senden Ihnen eine Mitteilung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Recht auf Löschung

Über die angegebenen Kontaktinformationen können Sie uns auffordern, Ihre Daten zu löschen. Auf Ihre Anfrage hin werden wir dies unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen, tun und Ihnen eine Mitteilung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden.

Recht auf Sperrung

Über die angegebenen Kontaktinformationen können Sie uns auffordern, Ihre Daten zu sperren. Die Sperrung erfolgt so lange, wie der von Ihnen angegebene Grund eine Aufbewahrung der Daten erforderlich macht. Auf Ihre Anfrage hin werden wir dies unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen, tun und Ihnen eine Mitteilung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden.

Recht auf Widerspruch

Über die angegebenen Kontaktinformationen können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen. Wir werden den Widerspruch innerhalb der kürzestmöglichen Zeit, jedoch spätestens innerhalb von 15 Tagen, prüfen, über die Begründetheit entscheiden und Sie per E-Mail über unsere Entscheidung informieren.

Möglichkeit der Durchsetzung von Rechten in Bezug auf die Datenverarbeitung

Wenn Sie eine rechtswidrige Datenverarbeitung feststellen, informieren Sie uns darüber, damit wir die Möglichkeit haben, den rechtmäßigen Zustand kurzfristig wiederherzustellen. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um das aufgezeigte Problem zu lösen.

Wenn Ihrer Meinung nach der rechtmäßige Zustand nicht wiederhergestellt werden kann, benachrichtigen Sie bitte die folgende Behörde über die folgenden Kontaktdaten:

Nationaler Datenschutz- und Informationsfreiheitsbeauftragter

Postadresse: 1530 Budapest, Pf.: 5.

Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c

Telefon: +36 (1) 391-1400

Fax: +36 (1) 391-1410

E-Mail: ugyfelszolgalat (at) naih.hu

URL: https://naih.hu

Koordinaten: N 47°30'56''; O 18°59'57''

 

Externe Dienstleister

Der Datenverantwortliche greift im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Dienstleistungen in vielen Fällen auf externe Dienstleister zurück, mit denen der Datenverantwortliche zusammenarbeitet.

Hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die in den Systemen der externen Dienstleister verwaltet werden, gelten die Bestimmungen der Datenschutzerklärung der jeweiligen externen Dienstleister. Der Datenverantwortliche unternimmt alles in seiner Macht Stehende, um sicherzustellen, dass die von ihm an den externen Dienstleister übermittelten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen behandelt und ausschließlich für den vom Benutzer festgelegten Zweck oder den in dieser Erklärung festgelegten Zweck verwendet werden.

Der Datenverantwortliche informiert die Benutzer im Rahmen dieser Erklärung über die Weitergabe von Daten an externe Dienstleister.

Externe Webanalyse- und Werbedienstleister

Im Zusammenhang mit den Seiten der Dienstleistungen arbeiten die Datenverantwortlichen mit externen Webanalyse- und Werbedienstleistern zusammen.

Diese externen Dienstleister haben Zugriff auf die IP-Adresse des Benutzers und verwenden in vielen Fällen Cookies, gelegentlich auch Web Beacons (eine webbasierte Kennzeichnung, die zur Erfassung der IP-Adresse und der besuchten Website verwendet wird, in Websites, gelegentlich auch in E-Mails oder mobilen Anwendungen), Clicktags (ein Identifikationscode für einen bestimmten Anzeigenklick) oder andere Klickmessungen, um die Personalisierung oder Analyse der Dienstleistungen und die Erstellung von Statistiken zu ermöglichen.

Die von diesen externen Dienstleistern platzierten Cookies können jederzeit vom Gerät des Benutzers gelöscht werden, und in der Regel kann die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in den Browser(n) abgelehnt werden. Die Identifizierung der von externen Dienstleistern platzierten Cookies kann anhand der mit dem jeweiligen Cookie verbundenen Domain erfolgen. Die Ablehnung von Web Beacons, Clicktags und anderen Klickmessungen ist nicht möglich.

Externe Dienstleister behandeln die ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien. Externe Webanalyse- und Werbedienstleister, die mit dem Datenverantwortlichen zusammenarbeiten, sind: Facebook Inc., Google Ireland Ltd.

Weitere externe Dienstleister

Es gibt externe Dienstleister, mit denen keiner der Datenverantwortlichen einen Vertragsverhältnis hat oder mit denen sie bewusst nicht im Zusammenhang mit der jeweiligen Datenverarbeitung zusammenarbeiten. Dennoch haben diese externen Dienstleister Zugriff auf die Website / die Dienstleistungen - entweder durch die Mitwirkung des Benutzers (z. B. durch Verknüpfung seines individuellen Kontos mit dem Dienst) oder ohne diese - und sammeln dadurch Informationen über die Benutzer oder die auf den Websites der Dienstleistungen stattfindenden Benutzeraktivitäten. Diese Informationen können gelegentlich - allein oder in Verbindung mit anderen von diesen externen Dienstleistern gesammelten Daten - dazu geeignet sein, die Identifizierung des Benutzers zu ermöglichen. Zu solchen externen Dienstleistern gehören insbesondere, aber nicht ausschließlich: Facebook Ireland LTD., Google LLC, Instagram LLC, Infogram Software Inc, PayPal Holdings Inc., Pinterest Europe Ltd., Playbuzz Ltd., Twitter International Company, Viber Media LLC, Vimeo INC., YouTube LLC.

Diese externen Dienstleister behandeln die ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien.

Verwaltung der Website-Besucherdaten

Bestimmte Daten und IP-Adressen der Benutzercomputer werden zur Generierung von Website-Besucherdaten und zur ordnungsgemäßen Funktion der Dienstleistungen protokolliert. Diese Daten können in bestimmten Fällen personenbezogene Daten darstellen. Aus den Protokolldateien werden Statistiken erstellt, und die Protokolldateien werden maximal ein Jahr lang gespeichert. Die IP-Adressen der Benutzer werden nicht mit anderen Daten verknüpft, die eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen würden.

 

Die Platzierung, Verwendung und Zwecke von "Cookies" und "Web-Beacons"

Bei der Nutzung bestimmter Teile des Dienstes platziert der Betreiber kleine Daten-Dateien (Cookies), die auch Daten enthalten können, die nicht direkt mit dem Benutzer in Verbindung gebracht werden können, auf dem Computer des Benutzers. Die Cookies dienen der Protokollierung von Daten, der Identifizierung des Benutzers, der Erleichterung weiterer Besuche des Benutzers, der Steigerung der Effizienz des Dienstes, der Bereitstellung zielgerichteter Werbung oder anderer zielgerichteter Inhalte für den bestimmten Benutzer oder zu Marktforschungszwecken.

Durch die Verwendung von Daten-Dateien erhält der Betreiber Zugriff auf die gesammelten Daten, die jedoch nicht mit den Identifikationsdaten des betreffenden Benutzers verknüpft werden.

Der Benutzer hat in Bezug auf Cookies in seinem Browser folgende Möglichkeiten:

  • Er kann einstellen, dass er benachrichtigt wird, wenn der Betreiber beabsichtigt, ein Cookie auf seinem Computer zu platzieren.
  • Er kann die Zustellung von Cookies jederzeit ablehnen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Ablehnung von Cookies dazu führt, dass bestimmte Seiten oder Funktionen in diesem Zusammenhang nicht ordnungsgemäß funktionieren und der Benutzer möglicherweise nicht berechtigt ist, auf bestimmte Daten zuzugreifen.
Neben den vom Betreiber platzierten Cookies können auch Dritte Cookies auf dem Computer des Benutzers installieren. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Benutzer im Rahmen des Dienstes eine andere Website besucht.

Zu den oben genannten Zwecken kann der Betreiber auch von Dritten stammende Web-Beacons (auch als Web-Bugs bezeichnet) in seine Website integrieren.

Im Gegensatz zu Cookies hat der Benutzer keine Möglichkeit, das Herunterladen von Web-Beacons in seinem Browser zu deaktivieren.

Definition von Cookies: Kleine Textdateien, die Daten enthalten und beim Besuch einer Website auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ihr Zweck besteht darin, dass Websites sich daran erinnern können, womit sich der Benutzer während seiner Aufenthaltszeit auf der Website beschäftigt hat. Dadurch können sie beispielsweise Informationen speichern, ob der Benutzer auf bestimmte Links oder Seiten geklickt hat, sich mit seinem Benutzernamen angemeldet hat oder bestimmte Seiten auf der Website vor Monaten oder sogar Jahren gelesen hat.

Wenn Sie die Website besuchen, erfassen wir den Browsertyp und die IP-Adresse (eine eindeutige Adresse, die den Computer im Internet identifiziert). Wenn Sie unsere mobile Anwendung verwenden, erfassen wir den Gerätetyp, die Gerätekennung und die IP-Adresse. Darüber hinaus speichern wir bestimmte Informationen aus Ihrem Browser mithilfe von "Cookies", die Daten sind, die auf Ihrem Computer gespeichert sind und mit Informationen über den Benutzer verknüpft sind. Durch die Verwendung von Sitzungsidentifikations-Cookies überprüfen wir, ob Benutzer angemeldet sind.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen, die durch die Verwendung von Cookies gesammelt wurden, zur Verfügung stehen, gibt es in den meisten Browsern einen einfachen Vorgang, mit dem Sie die Cookie-Funktion ablehnen oder akzeptieren können. Sie sollten jedoch beachten, dass für bestimmte Funktionen auf der Website möglicherweise Cookies erforderlich sind (z. B. die Bereitstellung personalisierter Informationen).

Weitere Informationen zu Cookies und deren Verwaltung finden Sie unter:

http://www.allaboutcookies.org

https://ec.europa.eu/info/cookies_en

 
Cookie-Kategorien:

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Website und ihrer Funktionen unerlässlich. Ohne sie ist es nicht möglich, Dienstleistungen auf der Website anzubieten, sich zu registrieren oder anzumelden. Diese Cookies sammeln keine Daten von Benutzern zu Marketingzwecken.
Leistungscookies sammeln Informationen über die Nutzung der Websites, informieren den Anbieter über Seitenbesuche und Fehlermeldungen. Sie sammeln keine personenbezogenen Daten und alle Informationen bleiben anonym.
Funktionale Cookies ermöglichen personalisierte Einstellungen für Benutzer, wie Sprachauswahl und Textgröße. Der Anbieter verwendet funktionale Cookies nicht für Marketing- oder Werbezwecke.
Zielgerichtete Cookies verknüpfen die Website des Anbieters mit sozialen Netzwerken. Durch die Verwendung von Facebook Pixel auf der Seite facebook.com/gazdasagihirek wird die Verbindung der Benutzer mit Facebook unterstützt. Das soziale Netzwerk kann diese Cookies möglicherweise verwenden, um zielgerichtete Werbung an den Benutzer zu senden.
Die Datenschutzrichtlinien für Cookies von Drittanbietern können auf den Websites der Anbieter eingesehen werden:

Google: https://policies.google.com/technologies/types?hl=hu
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Benutzern muss die Möglichkeit gegeben werden, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Wenn ein Benutzer die Verwendung von Cookies ablehnt, können bestimmte Funktionen für ihn nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zum Löschen von Cookies finden Benutzer unter den folgenden Links:

Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, eine effiziente Dienstleistungserbringung zu gewährleisten, Benachrichtigungen in Bezug auf den Service, Behebung von Betriebsproblemen, Beilegung von Streitigkeiten, Bereitstellung genauerer Ratschläge und Preisangebote sowie direkte Geschäftsanbahnung.

Die Datenverarbeitung für letzteres erfolgt ausschließlich aufgrund der Zustimmung des Benutzers zu solchen Zwecken und wird für die Dauer der Zustimmung oder bis zur Widerrufung durchgeführt.

Datenübermittlung und Datenverarbeitung Dritter

Sofern es keine ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmungen gibt, werden personenbezogene Daten, die eine Identifizierung ermöglichen, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des jeweiligen Benutzers an Dritte weitergegeben. Dies gilt auch für Daten, die durch die Verwendung von Dateien erlangt werden, die in den Besitz des Betreibers gelangen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte kann unter folgenden Umständen erfolgen:

Im Zusammenhang mit verdächtigen oder rechtswidrigen Aktivitäten im Rahmen des Dienstes ist der Betreiber berechtigt, Benachrichtigungen oder Mitteilungen zu senden oder zu veröffentlichen, möglicherweise unter Verwendung der Daten einzelner Benutzer.
Bestimmte Teile des Dienstes (z. B. Anzeigen schalten, Besucherstatistiken erstellen) können auch von Vertragspartnern des Betreibers durchgeführt werden. In solchen Fällen können bestimmte Benutzerdaten an diese Vertragspartner weitergegeben werden. Diese Vertragspartner sind ebenfalls zur Geheimhaltung verpflichtet. Gemäß dem Prinzip der Freiwilligkeit können solche Vertragspartner nur mit Zustimmung der einzelnen Benutzer personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den in der Datenschutzerklärung der betreffenden Person oder Organisation festgelegten Bestimmungen erfassen.
Der Betreiber arbeitet mit Strafverfolgungsbehörden und Gerichten zusammen, um rechtswidrige Aktivitäten (z. B. Betrug, Verletzung von Urheberrechten) im Rahmen des Dienstes aufzudecken und zu ahnden und Anfragen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu erfüllen.

Änderungen

Der Betreiber von https://pharm.academy behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Budapest, 16. November 2019