Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
Die Website https://pharm.academy hat als primäres Ziel, das Lernen und die Bildung für Studierende im universitären Studium zu unterstützen. Die Seite ist kostenlos nutzbar, erfordert jedoch eine Registrierung, um die Übungsaufgaben verwenden zu können. Der Benutzer erstellt während des Registrierungsprozesses ein Benutzerkonto mit den angegebenen Informationen, über das er Zugang zu sämtlichen Inhalten der Website (Lernen und Lösung der Übungen) erhält.
Lernmaterial
Die Website enthält keine umfangreichen Lernmaterialien, sondern eher kurze Zusammenfassungen in Form von Notizen sowie viele Fragen. Tatsächlich wird über Fragen und Übungsaufgaben unterrichtet (eigene LTQ-TTQ-Methode, siehe Beschreibung weiter unten).
Auf der Website finden Sie lektoriertes Lehrmaterial, das jedoch Fehler oder zufällige Schreibfehler enthalten kann. Wenn Sie solche Fehler finden, teilen Sie sie uns bitte mit. Sie können Ihre Anmerkungen ganz einfach über die Links "Hinweise, Anmerkungen" senden oder sie über das Kontaktformular an uns weiterleiten.
Tests
Die interaktiven, dynamischen, selbstüberprüfenden, lektorierten und zufällig generierten Online-Übungsaufgaben werden auf der Grundlage unserer Datenbank erstellt. Wir erstellen verschiedene Arten von Aufgaben, deren Anzahl je nach Kapitel variieren kann. Neben den Aufgaben werden in den meisten Fällen auch Erklärungen bereitgestellt, da dies unserer Ansicht nach die effektivste Art des Lernens auf einer Online-Plattform ist (LTQ-TTQ-Methode).
LTQ - TTQ Methode
Wir lernen oder erinnern uns an etwas durch Beantwortung jeder Frage.
Es ist äußerst schwierig, einen umfangreichen Lehrstoff wie Pharmakologie oder Physiologie "nur" durch Lesen zu erlernen, insbesondere innerhalb eines Schuljahres (10 Monate). Indem wir ähnliche Methoden wie beim Erlernen und Unterrichten von Fremdsprachen anwenden, müssen wir das erworbene Wissen vertiefen. Die beste Methode dazu ist die praktische Anwendung durch Fragen und Aufgaben.
Wir geben Erklärungen zu den Fragen, soweit wie möglich, warum eine bestimmte Antwort richtig oder falsch ist. Das ist der Kern unserer LTQ-TTQ Methode (Learn Through Questions and Teach Through Questions: Lernen und Lehren durch Fragen).
Unser Motto
Wenn es wichtig ist, bring es bei, wenn nicht, stelle keine Frage.
Fragen-Auswahl
Unser kostenloser Service für Hochschuleinrichtungen ermöglicht die Anpassung der Fragen an individuelle Bedürfnisse/Fakultäten. Falls bestimmte Fragen für eine Fakultät nicht relevant sind, können die Mitarbeiter des entsprechenden Fachbereichs oder Instituts diese Fragen entfernen (wenn etwas nicht unterrichtet wird, als unwichtig erachtet wird oder wenn bestimmte Medikamente in dem Land nicht verfügbar sind usw.). Dadurch wird die Gesamtanzahl der verfügbaren Fragen verringert, aber die eigenen Studierenden können eine ausgewählte Sammlung von Fragen verwenden und ihre Zeit nur auf das für sie relevante Lernmaterial konzentrieren. In diesem Fall muss die Anzahl der gezogenen Fragen erneut festgelegt und daraus auf die Gesamtzahl der Fragen extrapoliert werden - dies gibt den Studierenden verschiedener Universitäten eine Orientierung darüber, wie viel Prozent des Lernstoffs sie bereits abgedeckt haben und wie viel noch zu lernen ist.
Schwierigkeitsstufen
Jede Frage wird entsprechend ihrem Schwierigkeitsgrad eingestuft.
Vorausgesetztes Wissen, Fragen, auf denen der jeweilige Fachbereich aufbaut Minimum (ausreichend), was wir für absolut notwendig halten, um eine ausreichende Leistung zu erzielen Grundlagen (mittel, gut) Expert Only (schwierige Aufgaben mit einer Bewertung über 5) für die wirklich Engagierten A.U.V. (eigentlich ein Schalter, um zu bestimmen, ob der Benutzer auch Arzneimittel im humanmedizinischen oder tiermedizinischen Bereich lernen/üben möchte)
Fortschritt
Die Website verfolgt den Fortschritt. Durch die Nutzung kann der Premium-Benutzer sehen (und auswählen), was noch geübt werden muss, aber auch in der kostenlosen Version, die für jeden nach Registrierung zugänglich ist, werden die Fragen zunehmend schwieriger. Wir verwenden auch unseren eigenen "spaced repetition" Algorithmus zur Auswahl der Fragen.
Primäre Kriterien: Wir stellen nur wesentliche Fragen, sie sollten fachlich korrekt sein und möglichst fehlerfrei.
Wie und was können wir lernen?
Die Website enthält derzeit verschiedene Kapitel und Themenbereiche der Pharmakologie, der Inhalt wird kontinuierlich erweitert und neue Fragen werden wöchentlich hinzugefügt.
Im ersten Schritt wählt der Student (registrierter Benutzer) ein Thema aus, das er lernen möchte, und gibt dazu einen "beugró" ein. Die Fragen des "beugró" stammen aus der Kategorie 0. Diese Fragen decken die Grundlagen ab, ohne die wir den Beginn des Themas nicht empfehlen. In der Pharmakologie werden wichtige Konzepte aus den Fächern Physiologie, Biochemie und Mikrobiologie sowie Kenntnisse über bestimmte Krankheiten und Krankheitsbilder als Voraussetzung angesehen. Diese müssen vorher erlernt werden, bevor ein neues Thema begonnen wird.
Ein registrierter Benutzer kann gleichzeitig zwei Themen aus einem Fachbereich lernen und kann erst ein neues Thema wählen, wenn er mindestens 80 % erreicht hat (für Premium-Benutzer ist dies nicht erforderlich - aber wir empfehlen es nicht, da das Lernen im Vordergrund steht, nicht das Überspringen von Abschnitten).
Mit einem Abonnement können Premium-Funktionen genutzt werden. Versteckte oder gesperrte Inhalte sind nicht im Basismaterial enthalten.
Themenbereiche und Kapiteleinteilung
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Kapitel (in der Pharmakologie) zu mehreren oder anderen Themenbereichen gehören könnten, als wir sie eingestuft haben. Soweit möglich haben wir versucht, eine allgemein akzeptierte Einteilung anzuwenden. Wir glauben nicht, dass es eine perfekte Aufteilung gibt - wenn es eine gäbe, würde jeder sie verwenden, einschließlich uns.
Die von uns angewandte Einteilung der Themenbereiche und Kapitel kann auf der Sitemap eingesehen werden.
Nahziele
Die Website wurde von Anfang an als mehrsprachig konzipiert. Ihre modulare Struktur ermöglicht eine erhebliche Verkürzung der für die Übersetzung erforderlichen Zeit und die simultane Übersetzung. Das englisch- und deutschsprachige Lehrmaterial und die Fragen werden gleichzeitig mit der ungarischen Version erstellt. In einem weiteren Schritt planen wir in den kommenden Jahren die Übersetzung in weitere europäische und Weltsprachen.
Zu unseren nahen Plänen gehört auch, die grundlegenden pharmakologiebezogenen Fächer (Biochemie, Physiologie, Mikrobiologie) und die mit speziellen Arzneimitteln und Pharmazie verbundenen Fächer (Analytische Chemie, Organische Chemie, Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, Pharmazeutische Technologie) zugänglich zu machen. Voraussichtlich wird das nächste Fach im Studienjahr 2020/2021 eingeführt.
Unser erklärtes Ziel ist es, Wettbewerbe zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen auf nationaler oder sogar internationaler Ebene abzuhalten, bei denen die Schüler die Fragen in ihrer eigenen Sprache lösen können. Die Fragen für solche herausfordernden oder nationalen (oder sogar internationalen) Wettbewerbe werden aus einem Querschnitt der Fragen gebildet, die für alle Einrichtungen relevant sind oder von den Dozenten aller teilnehmenden Einrichtungen genehmigt wurden.